ME (Membranentgasung)
Die Funktion einer Membranentgasung ME
Mit einer ME wird freie Kohlensäure oder Sauerstoff dem Wasser entzogen. Membranentgasungsmodule bestehen aus Porenmembranen. Bedingt durch den Partialdruckgradient diffundiert das Gas durch die Membrane und das Wasser wird entgast. Zur Erzeugung des Partialdruckgefälles wird je nach Anlagengröße und Leistung ein Strip Gas oder Vakuum mit einem Unterdruckgebläse oder über Pressluft angelegt. Das Funktionsprinzip der ME besteht im Wesentlichen darin, dass Luft in einer äußeren Kammer der Module, im Gegenstrom des Wasserflusses in der inneren Kammer, vorbeigezogen wird. Dadurch wird das freie CO2 oder Gas vom Wasserstrom in den Luftstrom gesogen und nach außen transportiert.
- Die Betriebskosten sind wesentlich geringer als bei herkömmlichen Riesler Entgasungsanlagen.
- Die Membranentgasung kann sehr kompakt aufgebaut werden.
- Der Druckverlust kann sehr gering gehalten werden, hierbei ist aber wichtig die Auslegung der Membranentgasungsanlage korrekt durchzuführen und auf Differenzdruck und Entgasungsleistung zu achten.